Motivation und Selbstwirksamkeit, in der Entscheidungsfindung (engl. ME-DM)

Motivation und Selbstwirksamkeit, in der Entscheidungsfindung (engl. ME-DM)
Bildbeschreibung: Das richtige Maß von „Anspannung und Entspannung“ beim Abschlag – Aspekte von Motivation und Selbstwirksamkeit, in der Entscheidungsfindung, Foto: Diego Cervo

Wie wirksam oder effektiv sind wir, wenn die Dinge sehr schwierig oder sehr leicht sind? Wenn Sie Golfer oder Fußballspieler sind, kennen Sie das Phänomen. Einen Golfball aus ca. 200 Metern direkt ins Loch zu spielen ist sehr schwierig. Die entsprechenden „Hole in One“ Zahlen besagen, dass gute Amateurspieler statistisch dafür ca. 12.500 Schläge benötigen, bis Sie dieses Kunststück schaffen, während Profispieler, im Schnitt, immerhin noch ca. 2.500 Schläge dafür benötigen.

Am anderen Ende des Spektrums befinden sich die besonders leichten Aufgaben, etwa einen Golfball aus ca. 30 Zentimetern einzulochen oder einen Fußball aus ca. 1 Meter ins leere Tor zu schieben. Fußballreporter etwa sprechen hier gerne von „100%igen“ bzw. auch „1000%igen“ Chancen, insbesondere dann, wenn das Kunststück gelingt, das Ziel dann immer noch zu verfehlen.

Bei solchen spektakulären Erfolgen (Hole in One) oder Misserfolgen (1000%ige Chance), fragen sich Beobachter natürlich immer wieder, wie geht das bzw. wie ist das möglich?

Die Wissenschaft bietet jetzt eine Antwort und ein Model dazu, dass sich nicht nur auf den Sport anwenden lässt, sondern auch auf die Entscheidungsfindung im Allgemeinen.

Das Modell heißt „ME-DM“, und steht für „Integrated Model for Motivation and Self-Efficacy in Decision Making„. Auf Deutsch, geht es um den Zusammenhang von „Motivation und Selbstwirksamkeit, in der Entscheidungsfindung.“

Bild 1 – Modell zur Motivation und Selbstwirksamkeit, in der Entscheidungsfindung, auf Englisch: „Motivation and Self-Efficacy in Decision Making“, abgekürzt „ME-DM“, Felix Schürholz 2017/2018

Die Begriffe Motivation, Selbstwirksamkeit und Entscheidungsfindung sind im Großen und Ganzen selbsterklärend, wobei sich tatsächlich sehr komplexe Sachverhalte und weitreichende Konzepte dahinter verbergen. Ziel dieses Artikels ist es daher nicht, diese Konzepte hier in großer Tiefe zu beleuchten, sondern die Zusammenhänge und Schnittstellen, zwischen diesen, möglichst einfach zu erklären.

Ich möchte Ihnen, als Leser dieses Artikels, daher eine positive und optimistische Erwartungs- und Grundhaltung empfehlen, sowie ich dies auch meinen Klienten, im Entscheidungscoaching nahe lege. Ein wenig Mut zur Lücke, eine gute Portion Optimismus, aber nicht zu viel von Beidem.

Im Zentrum dieses Artikels, und der Entscheidungsfindung im Allgemeinen, so wie ich sie wahrnehme und praktiziere, geht es also um einen positiven und optimistischen Realismus.

Realismus, in dem Sinne, dass es mir notwendig erscheint, darauf hinzuweisen und anzuerkennen, dass große und wichtige Entscheidungen, im beruflichen, als auch privaten Kontext, tatsächlich in der Regel sehr komplex und schwierig sind. Schnellschüsse und der Wunsch, sich nur auf sein/ihr eigenes Bauchgefühl bzw. Intuition verlassen zu wollen, sind hier, weder angemessen, noch zielführend.

Um im Bild des Golfsports zu bleiben, ein „Hole in One“, wird man/frau nicht mit Bauchgefühl und Intuition allein erzielen können, weder einem Amateur, noch einem Profi, wird das in der Regel gelingen (siehe Zahlen oben). Eine ausgefeilte, tausendfach trainierte Technik ist notwendig, damit dieses Kunststück gelingen kann.

Technik allein, wiederum, führt auch nicht ans Ziel, wie das hier präsentierte Model zur Motivation und Selbstwirksamkeit, in der Entscheidungsfindung sehr eindrucksvoll zeigt. Ist unsere Selbstwirksamkeit sehr hoch, d.h. wir gehen davon aus, über eine sehr gute Technik zu verfügen und neigen wir dann dazu die Aufgabe als eher leicht anzusehen, dann laufen wir Gefahr ebenfalls zu scheitern.

Beispielhaft, können wir uns leicht, den führenden Golfer am 18. Loch vorstellen, der den einfachen Putt, aus 30cm vergibt, da er mit seiner Aufmerksamkeit, möglicherweise, schon bei der Siegerehrung, der Pressekonferenz, sowie mit dem Ausgeben seines Siegerschecks beschäftigt ist.

 

Bild 2 – Zielkorridor für optimale Entscheidungsfindung und proaktive Entscheidungsentwicklung (Decision Timing), Felix Schürholz 2017/2018

In dem hier präsentierten Model, geht es also um Konzentration auf das Wesentliche und die richtige Balance.  In der Praxis gelingt uns dies, durch das Aufspüren und sich bewegen im „optimalen Bereich („Sweet Spot“) der Selbstwirksamkeit“ (siehe Bild 1 und 2 oberhalb). Hier ist unsere unbewusste und bewusste Motivation, dass gewählte Ziel zu erreichen, am größten. Hier ist auch unsere Fähigkeit mit Misserfolgen angemessen und erfolgreich umzugehen, am besten ausgeprägt. Funktioniert etwas nicht so wie erwartet, und wir erhalten adäquates und verlässliches Feedback, dann sind wir, in den meisten Fällen, bereit, es wieder und wieder zu versuchen, bis wir in der Regel Erfolg haben.

Dies funktioniert natürlich nur, wenn das gewählte Ziel klug und angemessen ist. Ist die Aufgabe, das Ziel oder die Entscheidung zu schwierig oder unmöglich (siehe linke Hälfte von Bild 1 und 2), versuchen wir es entweder gar nicht, oder geben sehr schnell auf, siehe den Bereich der „Entscheidungsvermeidung“ und Abwehrmechanismen.

Ist das Ziel zu leicht oder nehmen wir die Aufgabe „auf die leichte Schulter“, wie der oben erwähnte Golfer am 18. Loch, dann greifen in der Entscheidungsfindung die Mechanismen der Ersatzentscheidung (Substitution), der Abwehrmechanismen und der Wahlblindheit.

Was ist die Lösung?

Das Optimum und die Wahrheit, liegt, wie so häufig, in der Mitte. Das hier präsentierte Modell der Motivation und Selbstwirksamkeit, in der Entscheidungsfindung (englische Abkürzung: ME-DM), zeigt eindrucksvoll und einfach, wie die Konzepte von Motivation und Selbstwirksamkeit ineinandergreifen. Das Modell stellt uns, die sehr komplexen und weitreichenden Konzepte in einer sehr praktischen und einfach, nutzbaren „Entscheidungslandkarte“ dar. Es zeigt die Untiefen und Gefahren, als auch die Lösungen, Techniken und Mechanismen, die zum Erfolg führen.

Weniger, und dafür mehr bewusste und herausforderndere Aufgaben und Entscheidungen sind besser.

Eine bewusste, proaktive, kluge und nachhaltige Zielauswahl mit einer entsprechenden Entscheidungsentwicklung (Decision Timing) sind der Schlüssel zu Entscheidungserfolg und erfolgreicher Bewältigung, herausfordernder und wichtiger Entscheidungen.

Technik und Methode allein, führen jedoch nicht zum Ziel. Überzeugung, Mut, eine positive Grundeinstellung, sind ebenso wichtig, wie das Sammeln notwendiger Erfahrungen und Fakten.

Ein „Hole in One“ wird eben nicht beim ersten Versuch erzielt, wie die Statistik eindrücklich zeigt.  Es braucht Übung, Überzeugung, Methoden und einen angemessenen Zielprozess.

Decision Timing (auf Deutsch Entscheidungsterminierung) – Eine proaktive Entscheidungsentwicklung! ist so eine Methode und Prozess.
Bild 2 (siehe oben) zeigt den Zielkorridor, in dem Sie sich zur optimalen Umsetzung dieser Methode und Technik befinden und bewegen sollten.

Gehen Sie proaktiv, unvoreingenommen, nachhaltig, strukturiert und kreativ (das schließt sich nicht aus) an Ihre wichtigen Entscheidungen heran. Dann werden Sie Ihre wichtigen Entscheidungen nicht nur besser und erfolgreicher, sondern auch entspannter fällen.

Habe ich Ihr Interesse geweckt?

Machen Sie sich mit dem System und den Methoden des Decision Timings vertraut.

Zur genauen Anwendung und detaillierten Beschreibung empfehle ich mein Buch “Decision Timing: More Awareness, New Insights, Smarter (Method & Tool assisted decision making) erhältlich als E-book oder Taschenbuch auf Amazon.

Mehr Informationen zum Thema Decision Timing gibt es auch auf meinem englischsprachigen Blog www.decisiontiming.com

Ich freue mich über Ihre Rückmeldung und etwaige Anfragen zur Umsetzung und Anwendung von Decision Timing, sowie des ME-DM Modells.

Ihr Felix Schürholz,  Kontakt

Coaching & Entscheidungscoaching im Naturheilzentrum Grünwald, Am Rathausplatz 1  im Kurz´nhof  (Grünwald liegt im Süden von München)

Referenzen
 (zu englischem Artikel)

Ainslie, G. (1992). Picoeconomics: The strategic interaction of successive motivational states within the person. New York: Cambridge University Press.

Ainslie, G., & Haslam, N. (1992). Hyperbolic discounting. In G. Loewenstein & J. Elster (Eds.), Choice over time: 57-92. New York: Russell Sage Foundation.

Akerlof, G. A. (1991). Procrastination and obedience. American Economic Review, 81: 1-19.

Anderson, C. J. (2003). The psychology of doing nothing: forms of decision avoidance result from reason and emotion. Psychological bulletin, 129(1), 139-167

Ajzen, I. (1991). The theory of planned behavior. Organizational Behavior and Human Decision Processes, 50, 179-211.

Ariely, D. (2008). Predictably Irrational: The Hidden Forces That Shape Our Decisions. HarperCollins

Atkinson, J. W. (1957). Motivational determinants of risk-taking behavior. Psychological Review, 64, 359–372.

Austin, J. T., & Vancouver, J. B. (1996). Goal constructs in psychology: Structure, process, and content. Psychological Bulletin, 120, 338–375.

Bandura, A. (1977). Self-efficacy: Toward a unifying theory of behavioral change. Psychological Review, 84, 191–215.

Bandura, A. (1982). Self-efficacy mechanism in human agency. American Psychologist, 37, 122-147.

Bandura, A. (1997). Self-efficacy: The exercise of control. New York: Freeman.

Bandura, A., & Locke, E. (2003). Negative self-efficacy and goal effects revisited. Journal of Applied Psychology, 88, 87–99.

Bandura, A. (2012).  On the Functional Properties of Perceived Self-Efficacy Revisited. Journal of Management Vol. 38 No. 1, January 2012 9-44.

Bandura, A. (2015). On Deconstructing Commentaries Regarding Alternative Theories of Self-Regulation. Journal of Management, Vol 41, Issue 4, 2015, 1–20

Bargh, J. A. ( 1989 ). Conditional automaticity: Varieties of automatic influence in social perception and cognition. In J. Uleman & J. A. Bargh (Eds.), Unintended thought (pp. 3-51 ). New York: Guilford.

Bargh, J. A. (1990). Auto-motives: Preconscious determinants of social interaction. In E. T. Higgins & R. M. Sorrentino (Eds.), Handbook of motivation and cognition ( Vol. 2, pp. 93-130). New York: Guilford Press.

Baumeister, R. F., Bratslavsky, E., Muraven, M., & Tice, D. M. (1998). Ego-depletion: Is the active self a limited resource? Journal of Personality and Social Psychology, 74, 1252-1265.

Baumeister, R. F. (2003). The Psychology of Irrationality: Why People Make Foolish, Self-defeating Choices in Brocas, Isabelle; Carrillo, Juan D, The Psychology of Economic Decisions: Rationality and well-being, pp. 1–15

Beach, L. R., & Connolly, T. (2005). The psychology of decision making: People in organizations (2nd ed.). Thousand Oaks, CA: Sage.

Beattie, J., Baron, J., Hershey, J. C., & Spranca, M. D. (1994). Psychological determinants of decision attitude. Journal of Behavioral Decision Making, 7, 129–144.

Beck, J. W., & Schmidt, A. M. (2011, August). Dynamic test-taking motivation: Effects of self-efficacy on time allocation and performance. In Paper presented at the 71st annual conference of the academy of management, San Antonio, TX.

Beck, J.W., & Schmidt, A.M. (2012). Taken out of context? Cross-level effects of between-person self-efficacy and difficulty on the within-person relationship of self-efficacy with resource allocation and performance. Organizational Behavior and Human Decision Processes 119 (2012), 195–208.

Brehm, J. W., & Self, E. (1989). The intensity of motivation. Annual Review of Psychology, 40, 109–131.

Carver, C., & Scheier, M. (1998). On the self-regulation of behavior. Cambridge, England: Cambridge University Press.

Chase, W. G., & Simon, H. A. (1973). The mind’s eye in chess. In W. G. Chase (Ed.), Visual information processing (pp. 215–281). New York: Academic Press.

Chung, S., & Herrnstein, R. J. (1967). Choice and delay of reinforcement. Journal of the Experimental Analysis of Behavior, 10: 67-74.

Dhar, R. (1996). The effect of decision strategy on the decision to defer choice. Journal of Behavioral Decision Making, 9, 265–281.

deGroot, A. D. (1978). Thought and choice in chess. The Hague: Mouton. (Original work published 1946)

Epstein, S. (1994). Integration of the cognitive and the psychodynamic unconscious. American Psychologist, 49, 709-724.

Evans, J. St. B. T. (2003). In two minds: dual-process accounts of reasoning. TRENDS in Cognitive Sciences Vol.7 No.10 October 2003

Evans, J. St. B. T. (2006). The heuristic-analytic theory of reasoning: extension and evaluation. Psychon. Bull. Rev. 13(3):378–95

Evans, J. St. B. T. (2008). Dual-Processing Accounts of Reasoning, Judgment, and Social Cognition. Annual Review of Psychology. 59:255–78

Gardner, H. ( 1987 ). The mind’s new science. New York: Basic Books.

Gist, M. E. ( 1987 ). Self-efficacy: Implications for organizational behavior and human resource management. Academy of Management Review, 12, 472-485.

Gist, M. E., & Mitchell, T. R. (1992). Self-efficacy: A theoretical analysis of its determinants and malleability. Academy of Management Review, 17, 183-211.

Gershon, M. D. (1998)  The Second Brain. Harper Collins.

Gladwell, M. (2005). Blink: The Power of Thinking Without Thinking. Little, Brown and Company.

Higgins, E. T. (1989). Self-discrepancy theory: What patterns of selfbeliefs cause people to suffer? In L. Berkowitz (Ed.), Advances in experimental social psychology ( Vol. 22, pp. 93-136 ). New York: Academic Press.

Izard, C. ( 1993 ). Four systems for emotional activation: Cognitive and noncognitive processes. Psychological Review, 100, 68-90.

Kahneman, D. & Frederick, S. (2002). Representativeness revisited: attribute substitution in intuitive judgement. In Heuristics and Biases: The Psychology of Intuitive Judgment, ed. T Gilovich, D Griffin, D Kahneman, pp. 49–81. Cambridge, UK: Cambridge Univ. Press

Kahneman, D. & Klein, G. (2009). Conditions for Intuitive Expertise: A Failure to Disagree. American Psychological Association Vol. 64, No. 6, 515–526

Kahneman, D. (2011). Thinking, Fast and Slow. Penguin Books. 23-25. (Kindle E-Book Version)

Kanfer, R. (1990). Motivation theory in I/O psychology. In M. D. Dunnette & L. M. Hough (Eds.), The handbook of industrial & organizational psychology (2nd ed., pp. 75–170). Palo Alto, CA: Consulting Psychologists Press.

Kanfer, R., & Ackerman, P. L. (2004). Aging, adult development, and work motivation. Academy of Management Review, 29, 440–458.

Kihlstrom, J. F. ( 1987, September 18). The cognitive unconscious. Science, 237, 1445-1552.

Klaczynski, P. A., Lavallee, K. L. (2005). Domain-specific identity, epistemic regulation, and intellectual ability as predictors of belief-biased reasoning: a dual-process perspective. J. Exp. Child Psychol. 92(1):1–24

Klein, G. (2009). Streetlights and shadows : searching for the keys to adapative decision making. MIT Press

Klinger, E. (1975). Consequences of commitment to and disengagement from incentives. Psychological Review, 82, 1-25.

Kukla, A. (1972). Foundations of an attributional theory of performance. Psychological Review, 79, 454–470.

Latham, G.P. & Locke, E.A. (1991), Self-Regulation through Goal Setting. Organizational Behavior and Human Decision Processes 50, 212-247

Locke, E. A., & Latham, G. P. (1990). A theory of goal setting and task performance. Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall.

Meehl, P. E. (1954). Clinical vs. statistical prediction: A theoretical analysis and a review of the evidence. Minneapolis: University of Minnesota Press.

Moore, D., & Lowenstein, G. (2004). Self-interest, automaticity, and the psychology of conflict of interest. Social Justice Research, 17(2), 189-202.

Muraven, M. & Baumeister, R. F. (2000). Self-Regulation and Depletion of Limited Resources: Does Self-Control Resemble a Muscle? Psychological Bulletin, Vol. 126, No. 2, 247-259.

Murray, H. A. (1938). Explorations in personality. New York: Oxford University Press.

Olson, J. M., Roese, N. J., & Zanna, M. P. (1996). Expectancies. In E. T. Higgins & A. W. Kruglanski (Eds.), Social psychology: Handbook of basic principles (pp. 211–238). New York: Guilford Press.

Rao, M. & Gershon, M.D. (2016). The bowel and beyond: the enteric nervous system in neurological disorders. Nature Reviews Gastroenterology & Hepatology 13, 517–528 (2016)

Richard, E. M., Diefendorff, J. M., & Martin, J. H. (2006). Revisiting the within-person self-efficacy and performance relation. Human Performance, 19, 67–87.

Ritov, I., & Baron, J. (1992). Status quo and omission biases. Journal of Risk and Uncertainty, 5, 49–62.

Samuelson, W., & Zeckhauser, R. (1988). Status quo bias in decision making. Journal of Risk and Uncertainty, 1, 7–59.

Seo, M., & Ilies, R. (2009). The role of self-efficacy, goal, and affect in dynamic motivational self-regulation. Organizational Behavior and Human Decision
Processes, 109, 120–133.

Schmidt, A. M., & DeShon, R. P. (2009). Prior performance and goal progress as moderators of the relationship between self-efficacy and performance. Human
Performance, 22, 191–203.

Schmidt, A. M., & DeShon, R. P. (2010). The moderating effects of performance ambiguity on the relationship between self-efficacy and performance. Journal of Applied Psychology, 95, 572–581.

Schürholz, F. (2017). Decision Timing: More Awareness, New Insights, Smarter (Method & Tool assisted decision making). www.decisiontiming.com

Schürholz, F. (2017). An Integrated Model for Motivation and Self-efficacy in Decision Making (ME-DM). Pre-publication Manuscript 19th June 2017, Limited Circulation.

Stanovich, K. E. (1999). Who is Rational? Studies of Individual Differences in Reasoning. Mahwah, NJ: Elrbaum

Steel, P. & König, C. J. (2006). Integrating Theories of Motivation. The Academy of Management Review, Vol. 31, No. 4 (Oct., 2006), pp. 889-913

Steel, P. (2007). The nature of procrastination. Psychological Bulletin, 133(1), 65-94.

Steel, P. (2011). The Procrastination Equation. Harper.

Stephen M. Collins, S.M., Surette, M. & Bercik, P. (2012). The interplay between the intestinal microbiota and the brain. Nature Reviews Microbiology 10, 735-742 (November 2012)

Tillisch, K., Labus, J., Kilpatrick, L., Jiang, Z., Stains,  Ebrat, J. B. , Guyonnet, D, Legrain-Raspaud, S., Trotin,B., Naliboff, B.,  and Mayer, E. A., (2013). Consumption of Fermented Milk Product With Probiotic Modulates Brain Activity. Gastroenterology. 2013 Jun; 144(7)

Tolli, A. P., & Schmidt, A. M. (2008). The role of feedback, causal attributions, and self-efficacy in goal revision. Journal of Applied Psychology, 93, 692–701.

Tversky, A., & Kahneman, D. (1971). Belief in the law of small numbers. Psychological Bulletin, 76, 105–110.

Tversky, A., & Kahneman, D. (1974). Judgment under uncertainty: Heuristics and biases. Science, 185(4157), 1124-1131.

Tykocinski, O. E., Pittman, T. S., & Tuttle, E. S. (1995). Inaction inertia: Foregoing future benefits as a result of an initial failure to act. Journal of Personality and Social Psychology, 68, 793–803.

Vancouver, J. B., Thompson, C. M., & Williams, A. A. (2001). The changing signs in the relationships among self-efficacy, personal goals, and performance. Journal of Applied Psychology, 86, 605– 620

Vancouver, J. B., Thompson, C. M., Tischner, E. C., & Putka, D. J. (2002). Two studies examining the negative effect of self-efficacy on performance.
Journal of Applied Psychology, 87, 506 –516

Vancouver, J. B., & Kendall, L. (2006). When self-efficacy negatively relates to motivation and performance in a learning context. Journal of Applied Psychology, 91, 1146 –1153.

Vancouver, J. B., More, K. M., Yoder, R. J. (2008). Self-Efficacy and Resource Allocation: Support for a Nonmonotonic, Discontinuous Model. Journal of Applied Psychology Vol. 93, No. 1, 35–47

Vancouver, J. B. (2012). Rhetorical Reckoning: A Response to Bandura. Journal of Management Vol. 38 No. 2, March 2012, 465-474.

Weinberger, J., & McClelland, D. C. (1990). Cognitive versus traditional motivational models: Irreconcilable or complementary? In E. T. Higgins & R. M. Sorrentino (Eds.), Handbook of motivation and cognition (Vol. 2, pp. 562-597 ). New York: Guilford Press.

Weiner, B & Kukla, A. (1970). An Attributional Analysis of Achievement Motivation. In Motivational Science: Social and Personality Perspectives edited by Edward Tory Higgins, Arie W. Kruglanski. Psychology Press; 1 edition (August 13, 2000)

Wilson, T.D. (2002). Strangers to Ourselves: Discovering the Adaptive Unconscious. The Belknap Press of Harvard University Press

Winter, D. G. (1996). Personality: Analysis and interpretation of lives. New York: McGraw-Hill.

Wright, R. A., & Brehm, J. W. (1989). Energization and goal attractiveness. In L. A. Pervin (Ed.), Goal concepts in personality and social psychology (pp. 169–210). Hillsdale, NJ: Erlbaum.

Wright, R. A. (1996). Brehm’s theory of motivation as a model of effort and cardiovascular response. In P. M. Gollwitzer & J. A. Bargh (Eds.), The psychology of action: Linking cognition and motivation to behavior (pp. 424–453). New York: Guilford Press.

Yeo, G. B., & Neal, A. (2006). An examination of the dynamic relationship between self-efficacy and performance across levels of analysis and levels of specificity.
Journal of Applied Psychology, 91, 1088–1101.

CoachFelix

2 Gedanken zu “Motivation und Selbstwirksamkeit, in der Entscheidungsfindung (engl. ME-DM)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert